Starke Teams sind das Herzstück jeder erfolgreichen Organisation. Sie schaffen Innovation, Resilienz und eine Kultur der Zusammenarbeit. Teamentwicklung ist daher ein zentraler Baustein der Organisationsentwicklung.
Ob im Team selbst oder teamübergreifend: Wenn Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Arbeitsweisen aufeinandertreffen, entstehen Reibungspunkte – aber auch grosses Potenzial für Entwicklung.
Gute Kollaboration und damit auch Ko-Kreation entsteht nicht von selbst, sie ist das Ergebnis bewusster Begegnung und klarer Vereinbarungen. Vertrauen und psychologische Sicherheit sind die Grundlage: Nur wenn sich alle sicher fühlen, können sie offen sprechen, Fehler zugeben und neue Ideen einbringen. Verlässlichkeit und gegenseitiger Respekt sorgen dafür, dass sich jedes Teammitglied auf das andere verlassen kann. Offenes, konstruktives Feedback hilft, blinde Flecken zu erkennen und gemeinsam zu wachsen. Und nicht zuletzt braucht es Drive, ein gemeinsames Ziel und die Motivation, es miteinander zu erreichen.
Ich begleite Teams auf ihrem Weg zu mehr Klarheit, Vertrauen und Wirksamkeit – mit einem ganzheitlichen Blick, psychologischem Feingefühl und einem klaren Fokus auf Lösungen.

Projektbeispiel
Konfliktbegleitung zwischen zwei Führungskräften und ihren Teams
Ziel: Die Perspektive wechseln und gemeinsame Ziele definieren
Zwei Führungskräfte standen im Zentrum eines Konflikts, der sich über Monate hinweg aufgebaut hatte. Die Ursache lag in einem Zielkonflikt – ihre Teams mussten eng zusammenarbeiten, verfolgten jedoch stark unterschiedliche Zielrichtungen. Über die Zeit führte dies nicht nur zu Spannungen zwischen den Führungskräften, sondern auch zu einem zunehmenden Gegeneinander der beiden Teams.
Der Ansatz: Mehr Verständnis füreiander generieren
In meiner Rolle als Konfliktbegleiterin habe ich zunächst mit jeder Führungskraft einzeln gearbeitet, um Raum für die eigenen Bedürfnisse, Reflexion und dem Willen zu einer Veränderung zu schaffen. In anschliessenden gemeinsamen Sitzungen konnten die Führungskräfte sich öffnen, einander besser verstehen und schliesslich sogar gemeinsame Ziele formulieren – ein entscheidender Wendepunkt.
Parallel fanden halbtägige Workshops mit den beiden Teams statt, in denen Sorgen, Spannungen und Ideen offen angesprochen werden konnten. So wurde sichergestellt, dass die Mitarbeitenden im Prozess gesehen wurden und weiter arbeitsfähig blieben.
Als Vorbild voran gehen
Der Perspektivwechsel auf Führungsebene wirkte sich positiv auf die Teams aus. In einem gemeinsamen Workshop beider Teams gelang es, das Vertrauen wiederherzustellen, Missverständnisse zu klären und konkrete Massnahmen für die zukünftige Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Führungskräfte übernahmen hier sichtbar Verantwortung – und setzten ein starkes Zeichen.
Nachhaltige Verankerung
Vier Check-Ins innerhalb des nächsten Jahres konnten die neue Haltung zeigten: Die Zusammenarbeit funktionierte wieder spürbar besser. Zielkonflikte wurden frühzeitig angesprochen, Feedback offener kommuniziert und Lösungen gemeinsam entwickelt.
Ergebnis
Ein gutes Beispiel dafür, wie aus einem festgefahrenen Konflikt wieder ein gemeinsamer Weg entstehen kann.


Was ich biete
-
Teamentwicklung: Zieldefinition, Kollaboration, Sinnfindung
-
Begleitung neuer oder sich verändernder Teams
-
Teamentwicklung nach Reorganisation oder Veränderungsprozessen
-
Konfliktbegleitung
